Der Pferdehof-Kolm ist ein familiengeführter Betrieb und wir bieten kostengünstige Pferdeeinstellplätze. Seit über 20 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Haltung von Pferden und haben dadurch natürlich entsprechendes Know How. Neben der landwirtschaftlichen Grundausbildung, haben die Betriebsleiter auch das WRC und Kutschenfahrabzeichen abgelegt und 2017 den Bundeszertifikatslehrgang für Pferdehaltung absolviert. Das Grundfutter wird größtenteils in der hauseigenen Landwirtschaft mit höchster Qualität in biologischer Wirtschaftsweise produziert. Unsere Kunden schätzen unsere Umsicht und Liebe zu den Tieren sowie unsere saubere und hygienische Betriebsführung. Den Kunden stehen ausreichend befestigte Parkplätze, ein Stallschrank für Utensilien, Platz in der Sattelkammer, ein Waschplatz, ein WC und natürlich ein Gemeinschafts u. Sozialraum zur Verfügung. Den Pferden die bestens ausgebaute Infrastruktur mit Paddok-Boxen, Paddok- Trail Weidekoppeln, Pferdeunterständen und Schlechtwetterauslauf.



Standort
Unser Gehöft liegt am nördlichen Ende des Attersees, in Alleinlage umgeben von Wiesen, Äckern und Wäldern mit direkter Anbindung an das Reitwegenetz Attersee / Attergau. Verkehrstechnisch sind wir gut über die Autobahn A1 erreichbar, von den Abfahrten Seewalchen und auch St. Georgen sind wir nur wenige Autominuten entfernt. Über Gampern sind wir auch an die Bundesstraße B1 sehr gut angebunden.

Ausstattung
Pferdestall
Eigene
Aufenthaltsbereiche
Befestigte
Schlechtwetterauslauf
Weidekoppeln
Reitplatz
Paddock-Trail
Wenn man Pferde hält, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass dies per se immer ein unnatürliches Leben für diese Geschöpfe bedeutet. Denn Halten von Tieren beinhaltet schon im Begriff das „Festhalten“ dieser freiheitsliebenden Tiere. Heute in der Freiheit lebende Pferde sind keine Wildtiere mehr im ursprünglichen Sinn, sondern fast immer entlaufene oder freigelassene, domestizierte Pferde.
Nun ist es bei weitem nicht so, dass „in Freiheit lebende Pferde“ zwingend auch „gesunde Pferde“ bedeutet. Nur dann, wenn die Tiere die ihrer Natur entsprechenden Lebensbedingungen vorfinden, können sie auch auf Dauer gesund sein. Gesund bedeutet in diesem Fall sowohl die physische als auch die mentale Gesundheit. Es lohnt also sehr, sich die Populationen wild lebender Pferde anzusehen, die überwiegend gesund sind, und aus den Lebensumständen dieser Tiere Rückschlüsse auf die Haltung unserer Haus- bzw. Sportpferde zu ziehen, um deren Lebensumstände und damit ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.
Genau dies tat Jaime Jackson mehr als 20 Jahre lang in den Reservaten der Mustangs in Nordamerika und entwickelte daraus sein Haltungskonzept des „Paddock Paradise“ (Jackson 2006)
Ohne auf Details einzugehen, sind die wichtigsten Erkenntnisse seiner Arbeit folgende:
- Pferde sind Dauerfresser, d.h. 16 – 18 stunden Raufutteraufnahme pro Tag sind eine wichtige Grundbedingung für ein gesundes Pferdeleben.
- Dabei gilt das Prinzip „friss und geh“ – Pferde fressen Pflanzen sehr selektiv, sie suchen sich aus dem Pflanzenbestand die Halme, die sie wirklich fressen wollen und sind fast ständig im Schritttempo unterwegs.
- Es gilt die 95/5 Regel: Diese besagt das 95 % der Tageszeit mit den normalen Aktivitäten, vor allem Nahrungsaufnahme, Wandern und Ruhen – und nur etwa 5 % der Zeit mit außergewöhnlichen Aktivitäten wie Spielen, Toben, Rangordnung und Fortpflanzung verbracht werden
- Pferde pfelgen intensive Sozialkontakte, die Herde gibt ihnen Sicherheit. Herden sind relativ festgefügte Familienverbände mit gut funktionierender Struktur, in der jedes Tier seine individuellen Fähigkeiten zum Wohle des Ganzen einbringt. Die typische Größe der Herdenverbünde liegt zwischen 8 und 15 Tieren.
- Pferde sind Steppentiere, d.h. ihre natürliche Futtergrundlage ist karges Steppengras – reich an Rohfaser, hart in der Faser mit geringem Energie- und Nährstoffgehalt
- Um ihren Nahrungs- und Wasserbedarf zu befriedigen, sind die Tiere viel unterwegs, darauf ist ihr Organismus eingerichtet und die tägliche im Durchschnitt zurückgelegte Distanz beläuft sich auf ungefähr 15 – 30 km. Dies scheint für die Tiere optimal zu sein. Weniger ist genauso schädlich wie deutlich höhere Laufleistung, auf die weder Organismus noch die Hufe eingerichtet sind. Dies wird auch in anderen Untersuchungen (Beispiel Pollit 2010) bestätigt.
- Pferde sind Beutetiere – ihr primärer Schutz vor Feinden besteht in der Flucht. Die Sicherheit spielt eine herausragende Rolle in ihrem Leben, das Wandern auf bekannten Wegen bedeutet für die Tiere implizit Sicherheit – Unbekanntes ist potenziell gefährlich. In der Wildnis wandern die Herden daher auf den immer gleichen Wegen – den Tracks oder eben Trails – egal wie groß ihr jeweiliges Refugium auch sein mag.
- Das Beutetier Pferd ist daher auch stets ein Energiesparer, d.h. Ohne expliziten Grund gibt es keine Bewegung – immerhin könnte es ja sein, dass im nächsten Moment ein Raubtier auftaucht und das Pferd alle zur Verfügung stehenden Energien mobilisieren muss, um sich diesem durch Flucht zu entziehen. In Freiheit wird Bewegung permanent angeregt durch die Suche nach Futter, den Gang zum Wasser oder das Aufsuchen natürlicher Salz- oder Mineralvorkommen. Fehlt dieser Anreiz, so fehlt auch sofort die gesunde Bewegung.
Um Ihrem Tier einen gesunden Platz zu bieten, arbeiten wir gerne mit dem Paddock-Trail! Sie wollen mehr erfahren – wir zeigen Ihnen gerne vor Ort wie wir ihr Tier gesund und fair halten!
Was uns wichtig ist
- Faires Preis-Leistungsverhältnis für das Pferd und den Pferdebesitzer
- Sauberkeit im Stall, und auf allen Festflächen sowie auf den Weiden
- das Wohlbefinden und die Gesundheit der uns anvertrauten Pferde
- Ein gut durchdachtes Offen-Stallkonzept, mit Bewegungsanreiz und Ruhemöglichkeiten
- Grundfutter wie Gras, Heu, Grummet erzeugen wir hauptsächlich selbst und achten dabei auch auf höchste Bio-Qualität!
- Ein überschaubarer Pferdebestand, den wir mit unseren Grünlandflächen selbst versorgen können
- Unsere Kunden können sich auf unsere Umsicht mit den Pferden verlassen
- Ein tolles Reitwegenetz und ein ausreichend großer Reitplatz soll ihnen und ihrem Pferd beste Bewegungsmöglichkeiten bieten

Kontakt

PFERDEHOF KOLM
+43 676 / 93 14 133 / ta.mlok-fohedrefp@mlok
Impressum / Datenschutz